Stoffe Lexikon

In diesem Stoffe Lexikon erhältst du einen Überblick über die Stoffarten, die zum Nähen von Kleidung und Accessoires für Babys verwendet werden.

Was ist Jersey?

Baumwolljersey ist ein Stoff, der durch das Stricken von Baumwollgarnen in einer besonderen Maschenstruktur hergestellt wird. Dieser Strickprozess verleiht dem Stoff eine einzigartige Dehnbarkeit, was bedeutet, dass er sich in beide Richtungen ausdehnen lässt. Baumwolljersey fühlt sich auf der Haut angenehm weich an und bietet ein gewisses Maß an Atmungsaktivität, was ihn zu einer idealen Wahl für Babykleidung, Unterwäsche, T-Shirts, Leggings und vieles mehr macht.

Was kann man aus Jersey nähen?

Baumwolljersey ist perfekt zum Nähen von Babykleidung geeignet. Seine Weichheit und Dehnbarkeit sorgen dafür, dass die Kleidung bequem sitzt und sich gut an die Bewegungen Deines Babys anpasst. Aus Jersey kann man wunderbar Pumphosen, Strampler, Schlafanzüge, Mützen, Loops, Kleider, Shirts, Leggings und vieles mehr nähen.

Was ist French Terry?

French Terry, auch Sommersweat genannt, ist ein Strickstoff, der aus Baumwollgarnen hergestellt wird. Er unterscheidet sich von gewöhnlichem Jersey durch seine besondere Struktur: Auf einer Seite des Stoffes befinden sich gewebte Schlaufen, während die andere Seite glatt ist. Dies verleiht French Terry seine charakteristische Textur und Weichheit. Der Stoff ist leicht dehnbar, was ihn besonders komfortabel macht.

Was näht man aus French Terry?

French Terry ist perfekt für Sweatshirts, Pullover und warme Hosen geeignet. Die Schlaufen auf der Innenseite des Stoffes helfen dabei, Wärme zu speichern und halten Dein Baby warm. French Terry ist nicht so dünn wie Jersey und nicht so dick wie Sweatstoff, deshalb ist er perfekt für die Übergangszeiten Frühling und Herbst geeignet.

Was ist Walk?

Walkstoff, auch als Walkloden oder Wollwalkstoff bekannt, ist ein spezieller Stoff, der durch das Walken von Wolle hergestellt wird. Walken ist ein Verfahren, bei dem Wolle durch Reiben, Drücken und Dämpfen verfilzt wird, wodurch ein dichtes und haltbares Gewebe entsteht.

Besonders für Babykleidung wird Walk sehr gerne verwendet, da er zahlreiche positive Eigenschaften hat:

  • Isolierend: Walkstoff ist bekannt für seine hervorragende Isolierfähigkeit. Aufgrund der dichten Struktur der Naturfaser Wolle schützt er hervorragend vor Kälte.

  • Atmungsaktivität: Trotz seiner Isolierfähigkeit ermöglicht Walkstoff eine gute Luftzirkulation, wodurch Schweiß und Feuchtigkeit von der Haut wegtransportiert werden. Dies trägt dazu bei, ein angenehmes Mikroklima unter der Kleidung aufrechtzuerhalten.

  • Strapazierfähig: Walkstoff ist robust und langlebig. Er kann starkem Verschleiß standhalten, ohne an Qualität oder Form zu verlieren.

  • Schmutzabweisend: Die natürlichen Fasern in Walkstoff haben eine gewisse Selbstreinigungsfunktion, da Schmutz und Staub oft leicht abgestoßen werden. Dies erleichtert die Pflege und Reinigung der Kleidungsstücke.

  • Elastisch: Walkstoff ist aufgrund seiner Struktur elastisch, was bedeutet, dass er sich gut an die Körperform anpasst und Bewegungsfreiheit bietet.

  • Nachhaltig: Walkstoff wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Zudem ist er biologisch abbaubar.

Kann man Walk in der Waschmaschine waschen?

Die richtige Pflege von Walkstoff ist wichtig, um sicherzustellen, dass er seine Qualität und Textur behält. Hier sind einige Tipps zur Reinigung und Pflege von Walkstoff:

  1. Handwäsche empfohlen: Die schonendste Methode zur Reinigung von Walkstoff ist die Handwäsche. Verwenden Sie kaltes oder lauwarmes Wasser und mildes Wollwaschmittel. Tauchen Sie den Stoff vorsichtig in das Wasser und drücken Sie ihn sanft, um Schmutz zu lösen. Reiben Sie nicht stark und vermeiden Sie es, den Stoff zu verdrehen oder zu wringen, da dies seine Struktur beschädigen kann.
  2. Nicht einweichen: Lassen Sie den Walkstoff nicht zu lange in Wasser einweichen, da dies zu Verfilzungen führen kann.
  3. Sanftes Ausspülen: Spülen Sie den Stoff gründlich mit kaltem Wasser aus, um alle Rückstände von Waschmittel zu entfernen. Achten Sie darauf, das Wasser vorsichtig auszudrücken, anstatt den Stoff zu wringen.
  4. Trocknen: Legen Sie den Walkstoff flach auf ein Handtuch oder ein trockenes Tuch, um die überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Formen Sie den Stoff in seine ursprüngliche Form und lassen Sie ihn an der Luft trocknen, vorzugsweise liegend. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen, da diese die Wolle beschädigen können.
  5. Bürsten: Nach dem Trocknen können Sie den Walkstoff sanft mit einer weichen Bürste bürsten, um die Textur aufzufrischen.
  6. Fleckenentfernung: Wenn Sie Flecken auf dem Walkstoff haben, versuchen Sie, sie vorsichtig mit einem milden Fleckenentferner für Wolle zu behandeln. Testen Sie den Fleckenentferner zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er den Stoff nicht beschädigt.
  7. Trockenreinigung: Wenn Sie sich unsicher sind oder der Walkstoff sehr empfindlich ist, ist die Trockenreinigung eine sichere Option.

Es ist wichtig zu beachten, dass Walkstoffe empfindlich auf Hitze, Reibung und übermäßiges Einweichen reagieren können, was zu Verfilzungen und Schrumpfung führen kann. Durch sorgfältige Handwäsche und richtige Pflege können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Walkstoff lange Zeit schön bleibt.

Was näht man aus Walk?

Walk eignet sich besonders, um daraus Outdoor-Walkanzüge für Babys zu nähen. Außerdem kann man daraus warme Babyschuhe und Haussschuhe für Kinder nähen.